Wer möchte heute noch auf Medien verzichten? Auf Unterhaltung, Information und Kommunikation können viele Deutsche nicht mehr verzichten. Eine Untersuchung von TNS Infratest zeigt, dass die Mehrheit der Bundesbürger im privaten Bereich nicht mehr auf das Internet und auf TV verzichten möchte.

Für 35 Prozent der Gesamtbevölkerung und 43 Prozent der deutschen Internetnutzer zählt das Internet zum Inbegriff der wichtigsten Medien. Das Fernsehen steht bei 29 Prozent der Deutschen und 26 Prozent der Internetnutzer an zweiter Stelle. Mit großem Abstand folgen Tageszeitungen (17 und 14 Prozent), Radio (13 und 12 Prozent) und Zeitschriften (4 und 5 Prozent). Bei den deutschen Internetnutzern gewinnt erwartungsgemäß die Bedeutung des Internets deutlich, während Radio, Tageszeitungen und Zeitschriften eine offenbar immer geringere Rolle spielen.

Roselind Beineke. Quelle: TNS Infratest.

Roselind Beineke. Quelle: TNS Infratest.

In der Betrachtung der Altersgruppen zeigt sich bei den 14- bis 29-jährigen eine eindeutige Präferenz für das Internet (71 Prozent) als wichtigstes Medium, während die älteren ab 60 Jahren eher Radio (39 Prozent), Zeitschriften (15 Prozent) und vor allem Tageszeitungen (48 Prozent) als Medium bevorzugen. Über alle Altersgruppen hinweg besitzt das Fernsehen mit 66 Prozent eine grundsätzlich hohe Relevanz.

„Natürlich ist dieses Gesamtbild über demografische Untergruppen nicht homogen. Männern ist beispielsweise das Internet wichtiger als Frauen, denen wiederum das Fernsehen wichtiger ist. In keinem anderen soziodemografischen Merkmal steckt aber so viel Information im Hinblick auf zukünftige Veränderungsmöglichkeiten wie in der Altersstruktur“, sagt Roselind Beineke, Leitung EMNIDbusse bei TNS Infratest.

Die detaillierten Angaben der Untersuchung stellt TNS Infratest kostenfrei auf der eigenen Website zur Verfügung.

Björn Kaspring, AGOF-Vorstand. Quelle: AGOF

Viewability zählt zu den großen Streitthemen der Online-Werbung. Vermarkter, Mediaplaner und Werbungtreibende sind sich seit Jahren uneins und verteidigen ihre unterschiedlichen Positionen auf’s Schärfste. Jetzt stürmt der Online-Vermarkterkreis (OVK) im BVDW wieder vor und macht sich für den eigens empfohlenen Richtwerts 50/1 für Standard-Online-Display-Ads auf der internationalen Bühne stark. Das Media Rating Council (MRC) und das Interactive Advertising Bureau (IAB) haben kürzlich die deutsche Empfehlung in einer Richtlinie zur Messung der Viewable Ad Impression übernommen.
Weiterlesen

Jeff Bezos, Gründer und CEO von Amazon.com. Quelle: Amazon

Amazon investiert rund 970 Millionen US-Dollar in die Video-Website Twitch. Das vor allem in den USA bekannte Bewegtbildportal nutzen Gamer, um Videomitschnitte ihrer Spiele zu veröffentlichen. Dieser Kauf hat nicht nur für die weitere Entwicklung und Positionierung von Amazon eine große Bedeutung, sondern verdeutlicht die Relevanz der Gamesbranche und ihrer angedockten Wertschöpfungsketten.
Weiterlesen

Gesche Joost (Foto: Valeria Mitelmann) und Nico Lumma (Quelle: Nico Lumma) von D64 - Zentrum für Digitalen Fortschritt

Der Verein D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt beruft vier weitere Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Forschung in seinen Beirat: Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, der Trendforscher Prof. Peter Wippermann, der Chefredakteur der Fachzeitschrift GDI Impuls, Detlef Gürtler, und die Berliner Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Jeanette Hofmann. Vorsitzende des D64-Beirats bleibt Prof. Dr. Gesche Joost.
Weiterlesen

Deutsche Mittelständler aus der IT- und Telekommunikationsbranche wollen den Anteil von Digital Marketing in ihrem gesamten Marketingmix von 24 auf 30 Prozent erhöhen. Noch in diesem Jahr planen die Unternehmen durchschnittlich fünf Prozent ihres Gesamtumsatzes für Marketingmaßnahmen zu investieren, was einem leichten Plus um 0,8 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr entspricht. Zu diesem Schluss kommt eine Umfrage des BITKOM unter Marketingverantwortlichen der ITK-Branche.
Weiterlesen

Attraktive Bewegtbildinhalte in Kombination mit einer intelligenten Content-Strategie können dafür sorgen, dass Unternehmen und ihre Marken aus der Masse auffallend hervorstechen. Immer mehr Unternehmen entscheiden sich dazu, parallel zu ihren originären Angeboten auf Videoinhalte zu setzen. Dazu findet heute mit dem King Content Day in Köln eine neue Konferenz für die Contentindustrie und Digitalbranche statt, bei der genau diese Thematiken untersucht und hinterfragt werden.

#DigiBuzz – Das Magazin für das Digital Business suchte das Gespräch mit Philipp Ernst, Videoredakteur bei der bekannten Rezeptdatenbank Chefkoch.de, und unterhielt sich mit ihm über sein junges Berufsbild, die Vorteile von Bewegtbild-Produktionen und die digitale Content-Strategie des Portals.

Chefkoch.de kennen die meisten Nutzer als umfangreiche Rezeptdatenbank. Warum produziert das Portal einzelne Videoformate?

Philipp Ernst: Chefkoch.de ist in der Tat bei den meisten Usern für seine enorme Rezeptdatenbank bekannt. Es ist aber mittlerweile auch so, dass Chefkoch.de auch als Food-Plattform verstanden und wahrgenommen wird. Viele User gelangen durch eine Rezeptsuche auf Chefkoch.de, finden dann aber zum Beispiel über Content-Rekommandation und Teaserplatzierungen den Weg in den Magazinbereich von Chefkoch.de. Dort können sie dann stöbern und sich inspirieren lassen. Darüber hinaus haben wir mit knapp 1,5 Millionen registrierten Usern auch eine sehr große Community, die sich im Chefkoch.de-Forum und in den sozialen Netzwerken natürlich zum Thema Kochen, aber auch zu anderen Themen regelmäßig austauscht. Mit eigenen Video-Formaten erreichen wir also gleich mehrere Ziele.

Und welche Ziele wären dies?

Philipp Ernst: Mit so genannten „How to-Videos“ vermitteln wir im Video Fertigkeiten und Skills, die als reine Texterklärung schwerer zu vermitteln werden. Durch im Video vorgekochte Gerichte verlieren Anfänger die Scheu vor vermeintlich komplizierten Gerichten und trauen sich mehr. Usern bietet sich durch Kochvideos ein redaktioneller Mehrwert, der von ihnen geschätzt wird – selbst dann, wenn die User das Video gar nicht ansehen. Sie merken aber, dass Chefkoch.de versucht die Themen allumfassend zu behandeln. Videos erhöhen die Time on Site und selbstproduzierte Videos lassen sich mit einem höheren eTKP selbst vermarkten. Uniquer Video-Content wertet die Seite als Ganzes auf und erhöht die Relevanz für den Google-Algorithmus, was schlussendlich der ganzen Site zugutekommt. Nicht zuletzt erwartet der User einfach, dass man sich als Europas größte Rezeptdatenbank auch mit dem Thema Bewegtbild beschäftigt.

Philipp Ernst, Videoredakteur bei Chefkoch.de. Quelle: Chefkoch.de

Philipp Ernst, Videoredakteur bei Chefkoch.de. Quelle: Chefkoch.de


Wie wichtig ist eine langfristige Content-Strategie für den Erfolg eines solchen Zusatzangebots?

Philipp Ernst: Enorm wichtig. Video-Content in der Qualität, wie wir ihn produzieren, lässt sich nur langfristig wirtschaftlich sinnvoll denken. Die SEO-Relevanz wächst langsam aber stetig. Chefkoch.de ist eine Website, die saisonalen Schwankungen unterworfen ist. Das ist Chance und Risiko zugleich: Spargelzeit ist nur einmal im Jahr – die restlichen Monate des Jahres wird ein Video „Spargelcremesuppe wie bei Oma“ nicht besonders viele Klicks sammeln. Dafür ist das Video dann aber in zwölf Monaten wieder genau so aktuell wie beim ersten Launch. Die ursprünglichen Produktionskosten lassen sich also verteilen. Im Idealfall erreicht man nach einer vorher definierten Zeit X den Break Even – also den Punkt, ab dem man mit jedem Klick Geld verdient.

Welche Vorkenntnisse müssen Videoredakteure überhaupt für diesen Job mitbringen? Kann nicht jeder eine Kamera bedienen, ein Gericht zubereiten und es den Zuschauern schmackhaft machen?

Philipp Ernst: Nein. Wenn es so einfach wäre, würde es auch jeder tun. Natürlich kann man sich zu Hause eine Kamera neben den heimischen Herd stellen und sich dabei filmen, wie man seine Lieblingsspaghetti kocht. Damit solche Videos erfolgreich sind, egal ob bei YouTube, auf dem eigenen Blog oder auf einer offiziellen Site wie Chefkoch.de, gibt es redaktionell viel zu beachten. Videoredakteure brauchen also in erster Linie Erfahrung und eine vernünftige Ausbildung. Darüber hinaus die üblichen Kriterien, wie Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Flexibilität, Engagement und eine schnelle Auffassungsgabe. Bei Chefkoch.de arbeiten wir allerdings kaum mit klassischen Videoredakteuren. Unsere Videos werden von richtigen Produktionsteams realisiert – unterstützt durch Chefkoch.de.

Wie viele Formate produziert ihr davon selbst und wie oft zeigt ihr neue Videos in euren Kanälen?

Philipp Ernst: Wir produzieren aktuell fünf eigene Formate. Die meisten Formate publizieren wir chargenweise mit jeweils 20 Folgen. Bei Chefkoch.de publizieren wir die Videos unterschiedlich. Manche Videos sind saisonbezogen, andere Videos sind anlassbezogen. Es gibt auch den Fall, dass ein Partner ein komplettes Format zum Start der „Staffel“ versponsert. In so einem Fall werden alle Videos eines Formats gleichzeitig publiziert und verbreitet. Für die YouTube-Kanal sieht die Strategie ein wenig anders aus. Dort publizieren wir derzeit drei Videos pro Woche, jeweils montags, mittwochs und freitags.

Müssen altgediente Fernsehköche sich vor den digitalen Bewegtbildmachern fürchten und um ihre Daseinsberechtigung bangen?

Philipp Ernst: Nein, nicht wenn sie sich auf das neue Medium einlassen. Prinzipiell sehe ich Online-Videos nicht als den Todbringer für das klassische Fernsehen. Natürlich ändern sich die Sehgewohnheiten. Ich bin aber davon überzeugt, dass es klassisches, lineares Fernsehen trotzdem noch eine ganze Weile geben wird. Das betrifft dann im Zweifelsfall auch weniger die Fernsehköche als vielmehr die Fernsehanstalten. Die Profi-Köche mit Kameraerfahrung werden immer eine Möglichkeit finden, ihr Talent vor der Kamera unter Beweis zu stellen. Das Medium ist da fast zweitrangig.

Darf digitaler Content auch einen Schritt zurück gehen, z.B. wenn Chefkoch.de eine Kochsendung im linearen Fernsehen ausrichtet?
Philipp Ernst: Wenn jemand mit dem passenden Konzept zu uns kommt – auf jeden Fall. Es muss aber passen. Wir hatten auch schon Gespräche mit einem öffentlich-rechtlichen Sender, der Interesse hatte, mit uns eine Kooperation einzugehen. Das damals vorgestellt Konzept hat uns aber nicht überzeugt und wäre meiner Meinung nach mehr als nur „ein Schritt zurück“ gewesen. Da haben wir uns dann intern mit den Stakeholdern besprochen und entschieden: So machen wir das lieber nicht. Obwohl die Vorstellung mit einer großen Sendeanstalt eine Kooperation einzugehen natürlich ihren Reiz hat.

Eine letzte Frage bezüglich der Mediennutzung eurer Zuschauer – wie wirkt sich der steigende Einsatz von Smartphones und Tablets auf eure Bewegtbildstrategie aus?

Philipp Ernst: Derzeit haben wir auf mobilen Endgeräten fast genauso viele Nutzer wie an stationären PCs. Das wird sich aber Richtung mobiler Devices drehen. Das stellt denke ich fast alle Seitenbetreiber vor große Herausforderungen – da macht Chefkoch.de keine Ausnahme. Allerdings sind wir auf diesem Gebiet mit unseren Apps und der mobilen Site sehr gut aufgestellt, was die Reichweite betrifft. Beim Thema Bewegtbild muss da aber auch bei uns noch nachgearbeitet werden. Für die aktuelle native iOS-App beispielsweise gibt es noch keine Videos. Das wird sich aber noch ändern.

Lieber Philipp, ich bedanke mich im Namen der Leser von #DigiBuzz für unser Gespräch und diesen Einblick in die Welt eines Videoredakteurs.

Dr. Maximilian Schenk, Geschäftsführer des BIU, Ibrahim Mazzari, Leiter der Kompetenzgruppe Games im eco. (v.l.n.r.) Quelle: Uwe Klössing / BIU, Ibrahim Mazzari / privat

700 Aussteller aus 47 Ländern machen in dieser Woche die gamescom 2014 nicht nur zum Mittelpunkt der Gamer-Szene, sondern zum geballten Epizentrum der Spieleindustrie. „Spielend neue Welten entdecken“ lautet das Leitthema der Messe, und man könnte fast meinen, dass die Spielebranche lieber „spielend den digitalen Wandel gestalten“ möchte.
Weiterlesen

Digitale Spiele erfreuen sich steigender Beliebtheit und sorgen im ersten Halbjahr 2014 für Umsätze in Höhe von 798 Millionen Euro. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sorgten insbesondere Spiele-Apps, kostenpflichtige Zusatzinhalte und Abo-Gebühren für ein Plus in Höhe von sechs Prozent. Im Bereich der Spiele-Apps wuchs der Umsatz um sagenhafte 133 Prozent, während die Umsätze mit kostenpflichtigen Zusatzinhalten sich mehr als verdoppelt haben. Dies geht aus einer aktuellen Untersuchung im Vorfeld zur gamescom hervor, für den die GfK im Auftrag des Bundesverbands Interaktive Unterhaltungssoftware e.V. (BIU) rund 25.000 Konsumenten zu ihren Einkaufs- und Nutzungsgewohnheiten bei digitalen Spielen befragte.
Weiterlesen

Bewegtbild bleibt auch im Digitalzeitalter ein wichtiges Thema für Produktionshäuser. Sämtliche Marktzahlen zur Mediennutzung und über das Werbepotenzial mit Video-Ads sprechen für diesen inhaltegetriebenen Industriezweig der Digitalen Wirtschaft. Welche Potenziale muss die Contentindustrie nutzen? Worin bestehen die Chancen der veränderten Wertschöpfungsketten? Welche Rolle wird die Sichtbarkeit von Online-Videos spielen?

Kurz vor dem King Content Day in Köln, auf dem sich am 14. August 2014 die Contentindustrie über aktuelle Entwicklungen und zukünftige Trends austauschen wird, sprach #DigiBuzz – Das Magazin für das Digital Business über diese und weitere Fragen mit Hakan Acarel, Online Producer UFA LAB, einem Content Labor für digitale Medien und zugleich Plattform für die digitale Entertainmentbranche.
Weiterlesen

Quelle: BITKOM

Bewegtbild bleibt Top-Thema in den Medien. Heute spricht eine Jubelmeldung des BITKOM von 40 Millionen Verbrauchern, die sich Videos im Internet überwiegend per Stream ansehen. Dies entspricht 73 Prozent der Internetnutzer ab 14 Jahren basierend auf einer Hochrechnung von 777 Internetnutzern auf die Bevölkerung.
Weiterlesen